Liebe Kinder und liebe Eltern,
Mein Name ist Frau Akarchi und ich bin als Schulsozialarbeiterin an der Carl-Orff-Grundschule in Hürth-Alstädten-Burbach tätig. Mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 23 Stunden stehe ich sowohl den Schülerinnen und Schülern als auch den Eltern und Lehrkräften als Ansprechpartnerin zur Verfügung.
Es ist mir ein besonderes Anliegen, eine vertrauensvolle und offene Atmosphäre zu schaffen, in der sich alle Mitglieder der Schulgemeinschaft wohl und unterstützt fühlen. Gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Lehrkräften möchte ich dazu beitragen, die schulische und persönliche Entwicklung zu fördern.
Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem:
- Beratung für Schülerinnen und Schüler in Konfliktsituationen
- Unterstützung Beratung für Eltern
- Hilfestellung bei der Beantragung von Sozialleistungen
- Organisation Angebote und AG's
Falls Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich per E-Mail zu kontaktieren: dounia.akarchi@rheinflanke.de.
Ich freue mich auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Ihnen und Ihren Kindern!
Mit freundlichen Grüßen,
Frau Akarchi
Schülerrat
Der Schülerrat der Carl-Orff-Grundschule setzt sich aus den Klassensprecherinnen und Klassensprechern der Jahrgangsstufen 2-4 zusammen und findet in regelmäßigen Zeitabständen statt.
Mithilfe des Schülerrats bekommen die Kinder die Möglichkeit ihre eigenen Interessen, Wünsche und Ideen mitzuteilen und zu vertreten. Gemeinsam überlegen wir wie man an den jeweiligen Themen arbeiten und sie auch umsetzen kann. Die Kinder, vor allem die Klassensprecherinnen und Klassensprecher, lernen mit viel Spaß und Engagement ein Vorbild zu sein und die Verantwortung für eine Gruppe zu tragen.
Doch nicht nur die Schülerinnen und Schüler können sich mitteilen. Auch die Lehrkräfte können Wünsche und Ideen einbringen, welche dann mit den Kindern besprochen werden. Somit dient der Schülerrat zugleich auch als Sprachrohr zwischen dem Lehrerkollegium und den Kindern.
Durch den Austausch über die verschiedenen Interessen im alltäglichen Schulleben lernen die Kinder den Demokratiegedanken kennen und sie machen die Erfahrung, dass auch sie etwas in ihrer Gemeinschaft erreichen und verändern können.