Abholberechtigung
Sollte Ihr Kind von einer Person abgeholt werden, die nicht auf dem in der Einrichtung hinterlegten Infozettel eingetragen ist, muss dies schriftlich mit Datum, per E-Mail oder telefonisch mitgeteilt werden. Nur dann sind die Mitarbeiter berechtigt Ihr Kind dieser Person mitzugeben.
Abholung/Abmelden
Alle Kinder melden sich, wenn sie nach Hause gehen, in der jeweiligen Gruppe ab. Bei Kindern aus der 1. und 2. Klasse muss das Abmelden gemeinsam durch die Eltern bzw. durch die Abholberechtigten mit dem Kind erfolgen.
Hier finden Sie den Vordruck zu unseren Abholzeiten
Aufsichtspflicht
Die Aufsichtspflicht für Ihr Kind beginnt nach Unterrichtsende. Sie endet, wenn Ihr Kind abgeholt wird oder zum vereinbarten Termin alleine nach Hause geht.
Bescheinigungen
Jegliche Bescheinigungen, z.B. für das Jobcenter, werden von der Leitung für Sie ausgestellt. Sprechen Sie diesbezüglich die Leitung an.
Brückentag
Die Einrichtung ist an allen Brückentagen geöffnet (Ausnahme Karneval).
Vor bevorstehenden Brückentagen werden die Eltern schriftlich/per E-Mail informiert, dass eine Betreuung angeboten wird.
Sie müssen Ihr Kind bei Bedarf verbindlich für diese Tage anmelden.
An Brückentagen bieten wir kein Frühstück an.
BuT Bildungs- und Teilhabepaket
Ziel des Bildungs- und Teilhabepaketes ist es, die Bildungschancen von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu erhöhen und die soziale und kulturelle Teilhabe sicherzustellen.
Angebote des BuT sind z.B.:
- Zuschuss für den Schulbedarf
- Kostenübernahme für das Schulmittagessen
- Schulsozialarbeit
Eingewöhnung
Falls es mit der Schließzeit in den Sommerferien kompatibel ist, kann eine Eingewöhnung statt finden.
Elternbeiträge
Der Elternbeitrag ist nach dem Einkommen gestaffelt und liegt zwischen 10,00 € und 150,00 € pro Monat.
Genaue Informationen erhalten Sie im Jugendamt der Stadt Hürth bei Frau Herb unter Tel.: 0 22 33 - 53 348.
Elterngespräche
Termine werden auf Wunsch der Eltern oder der Mitarbeiter vereinbart. Kleinere Infos oder Ähnliches können in sogenannten kurzen Tür- und Angelgesprächen mitgeteilt werden.
Elternrat
Der Elternrat ist die Vertretung der gesamten Elternschaft. Er trifft sich 3-4 Mal im Jahr. Der Elternrat wird aus der Elternschaft der Einrichtung gewählt. Pro Jahrgang gibt es zwei Elternvertreter.
Erreichbarkeit
Es ist besonders wichtig, dass Sie unter den von Ihnen angegebenen Telefonnummern für Notfälle immer zu erreichen sind. Bitte teilen Sie Veränderungen umgehend mit!
Erste Hilfe
Alle in der Einrichtung beschäftigten Fachkräfte haben eine aktuelle Ersthelferausbildung, die sog. "Erste Hilfe am Kind", absolviert.
Fahrräder und Roller
Auf dem Schulhof müssen die Fahrräder geschoben werden. Während der OGS-Zeit ist das Fahren mit eigenen Fahrzeugen auf dem Schulhof nicht gestattet.
Ferien/Ferienprogramm
Vor Beginn der Ferien werden die Eltern schriftlich/per E-Mail informiert, dass eine Betreuung angeboten wird. Sie müssen Ihr Kind bei Bedarf verbindlich für diese Zeit anmelden.
Die Kinder sollten an Aktionstagen bis spätestens 9:00 Uhr in der Einrichtung sein und bis 16:00 Uhr bleiben, um an den geplanten Aktionen teilnehmen zu können.
Das Ferienprogramm wird von den Mitarbeitern erarbeitet. Es wird nur an die für die Ferien angemeldeten Kinder verteilt. Die Ferienbetreuung ist in der Regel kostenfrei; wenn Ihr Kind an einem Ausflug teilnimmt, können evtl. zusätzliche Kosten entstehen.
In den Ferien bieten wir den Kindern morgens ein Frühstück an.
Feste
Die Feste zu Karneval, Sommer und Weihnachten werden in Kooperation mit der Schule gruppenübergreifend gefeiert.
Freispielzeit
Nach dem Mittagessen startet die Freispielzeit der Kinder. Die Kinder können in dieser Zeit das umfangreiche Kursangebot der Einrichtung oder die verschiedenen Spielbereiche nutzen. Bei einem Raumwechsel müssen sich die Kinder in jedem Fall in ihrer Gruppe abmelden.
Frühdienst
Die Einrichtung ist morgens ab 7:30 Uhr bis 8:00 Uhr für die Kinder geöffnet. Wir bitten zum Schuljahresbeginn um eine verbindliche Anmeldung für den Frühdienst, sollte Ihr Kind diesen benötigen. Der Frühdienst findet in einem unserer Speiseräume statt. Die zum Frühdienst angemeldeten Kinder müssen zwischen 7:30 und 7:40 Uhr in der Schule sein.
Gruppenstruktur
Die Kinder sind in der Einrichtung in elf Gruppen eingeteilt und werden jahrgangsgebunden in ihren Klassen betreut.
In jedem Jahrgang/in jeder Gruppe gibt es feste Bezugspersonen für die Kinder.
Ab 14:00 Uhr haben die Kinder die Möglichkeit sich gegenseitig in anderen Gruppen zu besuchen.
Infozettel
Sie haben von uns einen Informationszettel bekommen. Bringen Sie diesen bitte ausgefüllt zum ersten Schultag Ihres Kindes mit in die Einrichtung.
Diese Informationen über Ihr Kind sind für die Gruppen notwendig.
Inklusion
Jedes Kind erhält die Möglichkeit, sich vollständig und gleichberechtigt an allen Prozessen und Angeboten der Einrichtung zu beteiligen, unabhängig von individuellen Fähigkeiten, ethnischer wie sozialer Herkunft, Geschlecht oder Alter.
Jugendamt
Träger der OGS Altstädten/Burbach ist das Jugendamt der Stadt Hürth.
Ansprechpartner sind:
Fachberatung: |
Frau Heck |
Tel.: 0 22 33 - 53 282 |
Elternbeiträge: |
Frau Herb |
Tel.: 0 22 33 - 53 348 |
Frau Maruhn |
Tel.: 0 22 33 - 53 299 |
|
Frau Lövenich |
Tel.: 0 22 33 - 53 294 |
Kernzeit
Unsere Kernbetreuungszeit ist bis 15:00 Uhr.
Bitte halten Sie sich an diese Zeit. Ein ständiges Kommen und Gehen bringt sehr viel Unruhe in die Gruppe und stört den Tagesablauf Ihrer Kinder.
Hier finden Sie den Vordruck zu unseren Abholzeiten
Krankheit
Sollte Ihr Kind erkranken oder aus anderen Gründen die OGS nicht besuchen können, so bitten wir dies telefonisch oder per E-Mail bis 11:00 Uhr mitzuteilen.
Kündigung
Eine Kündigung des OGS-Platzes ist nur zum Schuljahresende unter der Einhaltung der Kündigungsfrist möglich. Ausnahmefälle wären z.B. ein Umzug oder ein Schulwechsel. In einem solchen Fall sprechen Sie bitte die Leitung an.
Kurse
Den Kindern steht im Rahmen der Einrichtung ein vielseitiges Kursangebot zur Verfügung. Die Angebote werden von qualifizierten Kräften durchgeführt.
Die Kurse werden halbjährlich gewählt. Die Teilnahme ist freiwillig, ist Ihr Kind jedoch in einem Kurs angemeldet, verbleibt es das jeweilige Halbjahr in dem Kurs.
Lernzeit
Die Lernzeit findet in allen Jahrgängen statt. In dieser Zeit wird in einer Doppelbesetzung (Schule und OGS) am Wochenplan gearbeitet. Somit ist
es möglich auf individuelle Lernbedarfe der Kinder einzugehen und in Kleingruppen zu arbeiten.
Die Lernzeit beträgt in allen Jahrgängen 45 Minuten.
Schauen Sie bitte täglich in den Wochenplan Ihrer Kinder. Hier finden sie einen Hinweis, ob alle Hausaufgaben erledigt sind oder ob noch etwas erledigt werden muss.
Medikamente
Die Medikamentengabe liegt grundsätzlich in der gesetzlichen Elternverantwortung. Im Falle einer chronischen Erkrankung ist eine durch den Arzt/Ärztin unterzeichnete Bescheinigung vorzulegen, in der die Diagnose, Angaben zum Medikament, dessen Dosierung und Verabreichung aufgezeigt werden. In diesem Fall ist eine genaue Absprache mit der Leitung/Gruppenleitung nötig. Des Weiteren gibt es ein extra Formular zur Medikamentenverabreichung.
Mitarbeiter
In jedem Jahrgang/in jeder Gruppe gibt es feste Bezugspersonen für die Kinder.
Das Team setzt sich wie folgt zusammen:
- 1 Leitung/Fachkraft
- 1 teilfreigestellte Leitung
- 12 Fachkräfte
- 11 pädagogische Ergänzungskräfte
- 2 Küchenkräfte
- 1 Alltagshelferin
- 1 Jahrespraktikantin in der Erzieherausbildung
Mittagessen
Das Mittagessen Ihrer Kinder wird vom Lieferservice "Schlemmerservice Kruck" aus Merkenich warm angeliefert.
Die Gruppen nehmen ihr Mittagessen im Kinderrestaurant (Hauptgebäude Speiseräume 1 - 3) im Zeitraum von 12:00 bis 14:00 Uhr ein.
Falls Nahrungsmittelallergien oder Unverträglichkeiten bestehen, geben Sie diese Information bitte schriftlich an die Gruppenleitung Ihres Kindes weiter.
Sollte Ihr Kind keine Gelatine zu sich nehmen dürfen, teilen Sie dies bitte mit Hilfe des Infozettels mit.
Nachmittagsimbiss
Ab 14:30 Uhr steht den Kindern in allen Gruppen frisches Obst oder Rohkost zur Verfügung.
Mineralwasser ist den Kindern immer zugänglich.
Öffnungszeiten
Die Betreuungszeiten der Einrichtung sind von 7:30 Uhr bis Schulbeginn sowie von Unterrichtsende bis 16:00 Uhr.
Unsere Kernbetreuungszeit ist bis 15:00 Uhr.
Praktikanten
Grundsätzlich bietet die Einrichtung fachbezogene Praktikumsplätze an.
Rituale
Rituale bieten den Kindern Orientierung. Die Mitarbeiter üben sie mit den Kindern ein (z. B. vor dem Essen Hände waschen, nach dem Essen den Tisch reinigen, Aufräumen nach dem Spielen, …)
Schließzeiten
Die Einrichtung ist zu folgenden Terminen geschlossen:
- drei Wochen in den Sommerferien (abwechselnd die erste oder zweite Ferienhälfte)
- zwischen Weihnachten und Silvester
- zu ein bis zwei pädagogischen Arbeitstagen
- Freitag nach Weiberfastnacht (Karnevalsumzug)
- zum Betriebsausflug der Stadt Hürth
- zu der Personalversammlung der Stadt Hürth
Die genauen Termine werden Ihnen frühzeitig schriftlich mitgeteilt.
Schulsozialarbeit
Angebote der Schulsozialarbeit:
- Beratungsangebote für Schülerinnen und Schüler in Konfliktsituationen
- Beratungsangebote für Eltern
- Unterstützung bei der Beantragung von Leistungen
- Angebote und AG's
Momentan ist diese Stelle leider nicht besetzt.
Spielsachen
Das Team bittet darum, den Kindern während der Schulzeit keine Spielsachen mitzugeben. In den Ferien liegt es in Ihrem Ermessen, ob Ihr Kind ein
kleines Spielzeug mitbringen darf.
Roller, Fahrräder und Inliner dürfen, mit entsprechender Schutzkleidung, in den Ferien immer mitgebracht und genutzt werden.
Elektrische Geräte sind in der Einrichtung zu keinem Zeitpunkt gestattet.
Die OGS übernimmt keinerlei Haftung bei Beschädigung oder Verlust dieser Sachen.
Tagesablauf
Der Tagesablauf richtet sich nach dem Stundenplan der Kinder.
Beispiel |
Schulschluss um 12:45 Uhr |
12:00 Uhr - 12:45 Uhr |
Lernzeit |
12:45 Uhr - 13:30 Uhr |
Mittagessen |
13:30 Uhr |
Beginn der Freispielzeit |
14:15 Uhr - 15:00 bzw. 16:00 Uhr |
Kursangebote |
Der Tagesablauf der Kinder läuft in der Regel nach diesem Schema ab.
Telefonzeiten
Sie erreichen die Mitarbeiter der Einrichtung in der Zeit von 7:30 Uhr - 11:00 Uhr. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass spätere Anrufe unter Umständen nicht entgegengenommen werden können, da das Büro danach nicht mehr besetzt ist und die Aufmerksamkeit der Mitarbeiter dann voll und ganz den Kindern gewidmet ist. Es ist den Mitarbeitern nicht möglich einzelne Kinder an das Telefon zu holen.
Gerne können Sie Informationen zu Gehzeiten auch per E-Mail schicken. Diese werden ebenfalls bis 11:00 Uhr angenommen.
OGS Telefon: |
Büro |
0 22 33 - 974 39 20 |
1. Schuljahr |
0176 - 1111 57 85 | |
2. Schuljahr |
0163 - 53 66 112 | |
3. Schuljahr |
0163 - 53 66 154 | |
4. Schuljahr |
0177 - 64 87 395 | |
OGS E-Mail: |
carl-orff-schule@ogs-huerth.de |
In der Abholphase von 15:30 Uhr bis 16:00 Uhr und im Frühdienst erreichen Sie die Kollegen am besten auf dem Gruppenhandy unter der Nummer 0177 - 648 73 95.
Unfall
Alle Kinder der Einrichtung sind unfallversichert.
Unfälle werden den Eltern und ggf. auch einem Notarzt umgehend mitgeteilt.
Sollten Sie mit Ihrem Kind nach einem Unfall bei einem Arzt vorstellig gewesen sein, benötigen wir hierüber Rückmeldung, um den Unfallbericht schreiben zu können. Ihre private Versicherung wird sich dann mit der Unfallversicherung in Verbindung setzen.
Versicherung
Alle Kinder der Einrichtung sind unfallversichert.
Unfälle werden den Eltern und ggf. auch einem Notarzt umgehend mitgeteilt.
Sollten Sie mit Ihrem Kind nach einem Unfall bei einem Arzt vorstellig gewesen sein, benötigen wir hierüber Rückmeldung, um den Unfallbericht schreiben zu können. Ihre private Versicherung wird sich dann mit der Unfallversicherung in Verbindung setzen.
Verlassen des Schulgeländes
Es ist den Kindern untersagt, das Schulgelände während der OGS-Zeit zu verlassen. Sollte dies dennoch vorkommen, werden Sie als Eltern sofort informiert.
Verpflegungsgeld
Das warme Mittagessen kostet ab de 01.08.2023 62,00 € im Monat. Bei geringem Einkommen kann ein Zuschuss über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) beantragt werden.
Wechselwäsche
Bitte denken Sie im Bedarfsfall an Wechselwäsche für Ihr Kind.