JeKi
12.11.2015

13.08.2015

15.09.2014

03.02.2011 - Einführung JEKI/JEKISS an der GGS Carl Orff zum SJ 2011/12
Die Schulkonferenz der GGS Carl-Orff hat am 27.01.2011 beschlossen mit dem Projekt JEKI/ JEKISS ab dem SJ 2011/12 an
der GGS Carl Orff zu starten.
Beweggründe für diese Entscheidung war der musikalische Schwerpunkt unserer Schule und speziell die guten
Erfahrungen mit der Streicher-AG der Musikschule Hürth.
Derzeitige didaktische Umsetzung der musikalischen Erziehung
Neben dem regulären Musikunterricht sind die Arbeitsgemeinschaften Chor, Musik (Begegnung mit verschiedenen
Instrumenten), Flöten und Cajon eingerichtet. Diese werden von den Schülern begeistert besucht. Zusätzlich wird
dieses Angebot vom Förderverein der Schule mit finanziert und unterstützt.
Wir beschränken unseren musikalischen Schwerpunkt allerdings nicht nur auf einzelne Unterrichtsstunden oder die gerade
beschriebenen Arbeitsgemeinschaften, sondern binden musikalische Ausdrucksformen zu allen sich bietenden
Gelegenheiten in den Unterricht ein. So wird im Fach Deutsch mit Hilfe von portablen Klanginstrumenten beispielsweise
ein Gedicht vertont, eine Geschichte lautmalerisch erzählt oder auch eine Hörgeschichte produziert.
Die fächerübergreifende Integration der musikalischen Bildung bezieht auch den Sportunterricht ein; hier werden in jeder
Klasse mehrere Tänze unterschiedlichster Art einstudiert.
Auch ist an der GGS Carl Orff bereits eine "Übepause" eingerichtet, die sich großer Beliebtheit erfreut. Hierbei können
Schüler jeden Dienstag während der großen Pause im Musikraum mit einer Kollegin an ihren Instrumenten üben.
Zielsetzung von JEKI/ JEKISS
Der bewusste Umgang mit Musik und insbesondere deren eigenständige Produktion und Reproduktion ist eine elementare
Kulturtechnik, die einen wichtigen Gegenpol zum unkritischen und kommerzialisierten Konsum von Musik darstellt.
Das Klientel unserer Schule ist sehr heterogen in Bezug auf die soziale und kulturelle Herkunft unserer Schüler.
Wir möchten erreichen, dass alle unsere Schüler -unabhängig von ihrer Ab-stammung- die Möglichkeit erhalten, mit
überschaubaren finanziellen Beiträgen der Eltern einen Zugang zum Erlernen eines Instruments erhalten.
JEKI/ JEKISS wird auch vom Kollegium der GGS Carl Orff aktiv mitgetragen. Hierzu gehört eine Stimm- und Gesangsausbildung aller Lehrkräfte durch eine Lehrerin der Musikschule Hürth. So wird sicher gestellt, dass auch alle Kolleginnen befähigt sein werden dieses fächerübergreifende Konzept weiterhin kompetent umzusetzen.
Organisatorische Überlegungen
Hinsichtlich der organisatorischen Umsetzung wurde mit der Musikschule der Stadt Hürth folgende Absprachen für das
erste Jahr vorgenommen:
Die ersten Klassen werden ab dem SJ 11/12 jeweils eine Stunde im regulären Musikunterricht von der Lehrerin und
einer Musikschullehrerin begleitet. Eine genauere Darstellung hierzu liefert Herr Sodemann.
Stundenplantechnisch soll JEKI/ JEKISS im ersten Jahr wie folgt verankert werden:
- Schülerchor: Mittwoch eine Stunde (2. bis- 4. Schuljahr)
- Lehrerchor : Mittwoch eine Stunde
- Musikunterricht für die beiden ersten Klassen: Donnerstag je eine Stunde